Dienstleistungen: Stadt Röttingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Weinstadt Röttingen
Weinstadt Röttingen

Frankenwein trinkt man nicht allein

Festspielstadt Röttingen
Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Europastadt Röttingen
Europastadt Röttingen

Warum sind wir die erste Europastadt?

Stadteinblicke
Stadteinblicke

Bestens informiert

Bürgerserviceportal
Bürgerserviceportal

der VGem Röttingen - ab sofort verfügbar

Dienstleistungen

Alle Dienstleistungen in der Übersicht

In diesem Bereich finden Sie zahlreiche typische Dienstleistungen einer Verwaltung, um Sie bereits im Vorfeld Ihres Behördengangs zu informieren und Ihnen den Besuch im Rathaus zu erleichtern.

Gesteins- und Bodenproben, Aufbau und Führung von Sammlungen

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) baut Arbeits- und Belegsammlungen als zentrale Sammelstelle für Gesteins- und Bodenproben aus Bayern auf und führt sie laufend weiter.

Zur Dokumentation der geowissenschaftlichen Landesaufnahme in Bayern werden seit langem umfangreiche Belegsammlungen geführt.

Im Zentrum des Interesses steht die Sammlung des Geologischen Dienstes ("Geowissenschaftliche Sammlung"), die derzeit insgesamt rund 120.000 Objekte enthält, die in einer Datenbank erfasst werden. Die Sammlung besteht aus mehreren Teilen: u. a. einer Belegsammlung zur geologischen Landesaufnahme in Bayern, einer Lagerstättensammlung, einer Sammlung bayerischer Naturwerksteine sowie aus paläontologischen, petrographischen und mineralogischen Sammlungen.

Besonders erwähnenswert sind die mineralogische Sammlung des ersten bayerischen Geowissenschaftlers, Mathias von Flurl (1756-1823), die aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Belegsammlung der geognostischen Untersuchung des Königreichs Bayern (Gümbel-Sammlung) sowie eine aus neuerer Zeit stammende, umfangreiche Kollektion einheimischer Fossilien (Hölzl-Sammlung).

Rund 18.000 Gesteinsdünnschliffe werden in einer separaten Sammlung verwahrt. In zwei Bohrprobenarchiven im Bohrkern- und Rohstoff-Analytikzentrum in Hof a. d. Saale und an der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) in Windischeschenbach/Oberpfalz wird Material aus wichtigen Tiefbohrungen in Bayern, u. a. der KTB selbst, für detaillierte Untersuchungen des Untergrundes und zur Dokumentation von Forschungsergebnissen vorgehalten.

Im Bohrkernarchiv in Hof sind aktuell ca. 80 km Bohrkernstrecke, 25.000 Spülproben sowie 250 Paletten mit Bodenproben eingelagert. Die Bohrungen sind im "UmweltAtlas Bayern" (siehe "Weiterführende Links") für jedermann online recherchierbar. Daneben beherbergt dieses Archiv eine Belegsammlung von Proben aus Bergrechtsverfahren und bodenkundlichen Projekten zum Zweck der Beweissicherung sowie eine Naturwerkstein-Sammlung zur Dokumentation ehemaliger bzw. noch aktiver Gewinnungsstellen. Von zunehmendem Interesse ist auch die Bodenprobenbank mit nahezu 65.000 Proben zur Dokumentation des Ist-Zustandes der Böden in Bayern.

Persönliche Voranmeldung

Je nach Umfang der in Anspruch genommenen Leistung (nach Umweltgebührenordnung).

Bayerisches Landesamt für Umwelt

AdresseBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
+49 821 9071-0+49 821 9071-0
+49 821 9071-5556+49 821 9071-5556

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (siehe BayernPortal)

Kontakt

Stadt Röttingen
Marktplatz 1
97285 Röttingen
Telefonnummer: 09338 9728-0
Faxnummer: 09338 9728-49
E-Mail schreiben

Rathaus

  • Montag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Dienstag
    13:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Mittwoch bis Freitag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Tourist-Info
Öffnungszeiten Postpoint