Dienstleistungen: Stadt Röttingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Weinstadt Röttingen
Weinstadt Röttingen

Frankenwein trinkt man nicht allein

Festspielstadt Röttingen
Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Europastadt Röttingen
Europastadt Röttingen

Warum sind wir die erste Europastadt?

Stadteinblicke
Stadteinblicke

Bestens informiert

Bürgerserviceportal
Bürgerserviceportal

der VGem Röttingen - ab sofort verfügbar

Dienstleistungen

Alle Dienstleistungen in der Übersicht

In diesem Bereich finden Sie zahlreiche typische Dienstleistungen einer Verwaltung, um Sie bereits im Vorfeld Ihres Behördengangs zu informieren und Ihnen den Besuch im Rathaus zu erleichtern.

Studium im Beamtenverhältnis, Informationen zum Fachbereich Sozialverwaltung (Fachrichtung Rentenversicherung)

Der Studiengang Rentenversicherung mit dem Abschluss "Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH)" zeichnet sich durch die effiziente Verbindung von theoretischer Ausbildung (Hochschulstudium) und praktischer Ausbildung in der gesetzlichen Rentenversicherung aus.

Ab dem Studienjahr 2016/2017 mit Beginn im September 2016 erfolgt die Ausbildung zusammen mit den Tarifbeschäftigten der Bayerischen Versorgungskammer, für deren Bedürfnisse die Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Rentenversicherung partiell modifiziert sind.

Das Studium wird an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung in Wasserburg am Inn, angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt bei den Regionalträgern der Deutschen Rentenversicherung in Bayern bzw. bei der Bayerischen Versorgungskammer.

In Ihrer späteren Tätigkeit entscheiden Sie über die Versicherungspflicht und die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Leistungen zur Teilhabe und dies aufgrund einschlägiger gesetzlicher Vorschriften. Möglich ist auch der spätere Einsatz in externen Beratungsstellen, in den Verwaltungsabteilungen, in der Datenverarbeitung bei den Rentenversicherungsträgern oder bei Trägern der Rehabilitation (Kliniken). Die Schwerpunkte des Studiums liegen deshalb im Sozialgesetzbuch - Sechstes Buch - (Gesetzliche Rentenversicherung) einschließlich der zugehörigen Nebengesetze. Als ausgebildete Nachwuchskraft der Bayerischen Versorgungskammer entscheiden Sie u. a. über Leistungen der Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung für Mitglieder und Versicherte im Bereich der berufsständischen und kommunalen Altersversorgung.

Der Ausbildung beginnt jährlich am 1. September mit einem 2wöchigen Einführungspraktikum in den jeweiligen Ausbildungsbehörden. Ab Mitte September beginnt das Studium. Insgesamt umfasst der Studiengang 19 Monate fachtheoretisches Studium und 17 Monate berufspraktische Ausbildung.

Die Einstellungszahlen orientieren sich am Bedarf der Ausbildungsbehörden. Die Ausbildung wird je nach Ausbildungsbehörde im Angestellten- oder Beamtenverhältnis auf Widerruf durchgeführt.

Nähere Informationen über Inhalte und Ablauf des Studiums, die Einstellungsbehörden sowie über die Bewerbung finden sie im Internet (siehe "Weiterführende Links").

Einstellungsvoraussetzungen: 

  • die unbeschränkte Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannten Bildungsstand (z.B. Meisterprüfung und gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
  • Altersgrenze: 45. Lebensjahr zum Einstellungszeitpunkt noch nicht vollendet
  • erfolgreiche Teilnahme  am besonderen Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses und am gesonderten Auswahlverfahren des jeweiligen Geschäftsbereiches

Das Studium setzt die Begründung eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf bei einem bayerischen Dienstherrn, dem Freistaat Bayern oder einem Träger der Deutsche Rentenversicherung in Bayern, voraus. Daneben ist die Ausbildung im Angestelltenverhältnis bei dem Regionalträger Bayern Süd der Deutschen Rentenversicherung sowie der Bayerischen Versorgungskammer möglich. Diese Dienstherren weisen die Beamtin/den Beamten bzw. die Angestellte/den Angestellten der Hochschule zum Studium zu.

Für die Aufnahme des Studiums im Beamtenverhältnis auf Widerruf ist die Teilnahme an einem landeseinheitlichen besonderen Auswahlverfahren (Landespersonalausschuss-Verfahren) notwendig. Für die Aufnahme des Studiums im Angestelltenverhältnis muss ein Ausbildungsvertrag mit der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd oder der Bayerischen Versorgungskammer vorliegen.

Bitte beachten Sie die Termine für das Auswahlverfahren durch den Bayerischen Landespersonalausschuss (siehe "Weiterführende Links").

Die Studierenden erhalten während der fachtheoretischen Studienanteile eine unentgeltliche Unterkunft am Studienort Wasserburg am Inn.

  • Art. 8 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen (Leistungslaufbahngesetz - LlbG)
  • Art. 22 bis 33 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen (Leistungslaufbahngesetz - LlbG)
  • Art. 35 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen (Leistungslaufbahngesetz - LlbG)
  • Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Sozialverwaltung (FachV-SozVerw)

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Zentralverwaltung

AdresseHochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Zentralverwaltung
Wagmüllerstr. 20
80538 München
+49 89 242675-0+49 89 242675-0
+49 89 242675-20+49 89 242675-20

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Zentralverwaltung (siehe BayernPortal)

Kontakt

Stadt Röttingen
Marktplatz 1
97285 Röttingen
Telefonnummer: 09338 9728-0
Faxnummer: 09338 9728-49
E-Mail schreiben

Rathaus

  • Montag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Dienstag
    13:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Mittwoch bis Freitag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Tourist-Info
Öffnungszeiten Postpoint