Wein und Spiele
Alle Dienstleistungen in der Übersicht
In diesem Bereich finden Sie zahlreiche typische Dienstleistungen einer Verwaltung, um Sie bereits im Vorfeld Ihres Behördengangs zu informieren und Ihnen den Besuch im Rathaus zu erleichtern.
Fachschule, Anmeldung
Zum Besuch einer Fachschule ist eine Anmeldung erforderlich.
Beschreibung
Die Fachschule dauert 1 bis 4 Schuljahre, teilweise in Teilzeitunterricht, in verschiedenen Ausbildungsrichtungen.
Mögliche Abschlüsse sind: Staatliche Abschlussprüfung oder Meisterprüfung, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife (Ergänzungsprüfung)
Es gibt folgende Fachschulen:
- Technikerschulen mit den Fachrichtungen
- Augenoptik
- Bautechnik
- Bekleidungstechnik
- Biotechnik
- Chemietechnik
- Druck- und Medientechnik
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
- Farb- und Lacktechnik
- Fleischereitechnik
- Galvanotechnik
- Glasbautechnik
- Glastechnik
- Holztechnik
- Informatiktechnik
- Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie
- Lebensmittelverarbeitungstechnik
- Maschinenbautechnik
- Mechatroniktechnik
- Metallbautechnik
- Papiertechnik
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Steintechnik
- Textiltechnik
- Umweltschutztechnik und regenerative Energien
- Werkstoff- und Prüftechnik
Im Vollzeitunterricht dauert hier der Schulbesuch zwei Jahre, im Teilzeitunterricht entsprechend länger. Es wird der Abschluss als staatlich geprüfter Techniker verliehen.
- Meisterschulen (in der Regel 1-jährig) für
- Bauhandwerker
- Brauereitechnik
- Buchbindetechnik
- Elektrotechnik
- Feinwerkmechaniker
- Floristik
- Fotografie
- Friseure
- Geigenbau
- Gold- und Silberschmiede
- Holzbildhauer
- Industriemeister (Elektrotechnik, Metall)
- Informationstechnik
- Installateur- und Heizungsbauer
- Keramik
- Konditoren
- Landmaschinenmechaniker
- Maler- und Lackiererhandwerk
- Metallbauer
- Mode
- Orthopädietechnik
- Schneidwerkzeugmechaniker
- Schreiner
- Steinmetze und Steinbildhauer
- Straßenbau
- Vergolder
- Zahntechniker
Neben diesen Schulen bieten die Kammern und Innungen eine große Zahl von Vorbereitungslehrgängen auf die Meisterprüfung an, die nicht in der Zuständigkeit des Kultusministerium liegen.
- Kaufmännische Fachschulen für
- Holzbetriebswirtschaft
- Textilbetriebswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
Bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird eine entsprechende Berufsbezeichnung verliehen.
- Hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Fachschulen für
- Familienpflege
- Heilerziehungspflege
- Heilerziehungspflegehilfe
- Hotel- und Gaststättengewerbe
Je nach Ausbildungsrichtung dauert der Schulbesuch in Vollzeitform bis zu drei Jahre.
- Weitere Fachschulen für
- Blumenkunst
- Produktdesign
- Produktdesign Glasgestaltung
- Keramikdesign
- Mode (Schnitt und Entwurf)
- Modellistik
- Werklehrer im sozialen Bereich
Bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird eine entsprechende Berufsbezeichnung verliehen.
- Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen
Sie gehören zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Alle weiteren Informationen sind dort erhältlich.
Voraussetzungen
Aufnahmebedingungen:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
- in der Regel eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit
Verfahrensablauf
Weiterführende Links
Verwandte Lebenslagen
Verwandte Themen
Zuständiges Amt
Kontakt
Stadt Röttingen
Marktplatz 1
97285 Röttingen
Telefonnummer: 09338 9728-0
Faxnummer: 09338 9728-49
E-Mail schreiben
Rathaus
- Montag
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Dienstag
13:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Mittwoch bis Freitag
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr