Nachrichten: Stadt Röttingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Bürgerserviceportal

der VGem Röttingen - ab sofort verfügbar

Stadteinblicke

bestens informiert

Europastadt Röttingen

Warum sind wir die erste Europastadt?

Weinstadt Röttingen

Frankenwein trinkt man nicht allein

Stadt der Sonnenuhren

einzigartiger Rundweg

Stadteinblicke

Bestens informiert

Europastadt Röttingen

Warum sind wir die erste Europastadt?

Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Weinstadt Röttingen

Frankenwein trinkt man nicht allein

Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Weinstadt Röttingen

Wein und Spiele

Europastadt Röttingen

Wein und Spiele

Bürgerserviceportal

der VGem Röttingen - ab sofort verfügbar

Stadteinblicke

Bestens informiert

Europastadt Röttingen

Warum sind wir die erste Europastadt?

Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Weinstadt Röttingen

Frankenwein trinkt man nicht allein

Nachrichten

Dr. Michael Gura für Ehrenamt ausgezeichnet

Autor: Evelyn Lorenz
Artikel vom 17.11.2022

Am 11. November 2022 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern aus Franken und der Oberpfalz das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausgehändigt. Unter den 54 Geehrten war auch Dr. Michael Gura aus Röttingen.

Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ist ein sichtbares äußeres Zeichen des öffentlichen Dankes für langjährige hervorragende Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit stellen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: "Mit dem Ehrenzeichen werden heute 54 Personen aus ganz Bayern ausgezeichnet, die besonderes geleistet haben: Sie haben sich langfristig für andere engagiert. Sie alle eint das Band des Zusammenhalts, sie sind Vorbild für andere und spenden Mut."

Das Engagement von Dr. Michael Gura ist vielfältig und breit aufgestellt.

Im Jahr 2006 wurde das Paracelsus-Gärtchen  eingeweiht. Bei der Planung und Umsetzung, die sich einige Jahre hinzogen (ab ca. 2002) wirkte Dr. Gura entscheidend mit. Zudem initiierte und organisierte er 2016 die Skulpturenausstellung des bekannten Künstlers Herbert Mehler für den Paracelsus-Garten, die aktuell noch im Kräutergarten zu sehen ist. Seit Mai 2005 wird in der Stadt Röttingen für Urlauber die sogenannte "Gästebegrüßung" im Zeitraum Mai bis Oktober angeboten. Seit Beginn an leitet Dr. Gura die Gästebegrüßung ehrenamtlich und ist für die inhaltliche Zusammenstellung verantwortlich. Sofern im Winter ausreichend Schnee liegt, spurt Dr. Gura seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich Loipen im Bürgerwald, so dass der für die Region normalerweise unübliche Sport des Ski-Langlaufes möglich ist. Auch als Moderator ist Dr. Gura für zahlreiche städtische Veranstaltungen (u.a. Gauvolksfest Festzug und Modenschau, Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen beim Winterzauber) ehrenamtlich tätig und trägt somit zum gesellschaftlichen Leben wesentlich bei. Im Bereich der Heimatpflege ist Dr. Michael Gura stark engagiert. Er ist seit ca. 2006 Vorsitzender des Freundeskreises der Röttinger Kapellen und Denkmäler.

Ein besonderes Anliegen von Dr. Gura ist die Städtepartnerschaft der Stadt Röttingen mit Bad Mitterndorf (Salzkammergut, Österreich), die seit 1978 besteht, aufrechtzuerhalten und fortzuführen. Von der Gemeinde Bad Mitterndorf wurde er im Jahre 2003 zum Dank mit deren Ehrennadel geehrt. Darüber hinaus ist er in vielen Bereichen als Fotograf tätig und stellt seine Fotos der Stadt Röttingen und dem Archiv unentgeltlich zur Verfügung. Nicht unerwähnt sollte auch seine rege Vereinstätigkeit für den Modellsportclub Röttingen sein.

Sicherlich hat er in vielen Bereichen Bürgerinnen und Bürger die ihn unterstützen. Aber gerade seine Engagement –außerhalb der Vereinsebene- macht ihn zu einer wertvollen ehrenamtlichen Stütze für die Stadt Röttingen. Deshalb ließ es sich Bürgermeister Gabel auch nicht nehmen der Ehrung im Germanischen Nationalmuseum beizuwohnen. Zu den Gratulanten gehörte ebenfalls stellv. Landrat Waldemar Brohm.

Ein herzliches Dankeschön im Namen der ganzen Stadt Röttingen und aller Gäste – die vom Engagement ebenfalls profitieren.

Kontakt

Stadt Röttingen
Marktplatz 1
97285 Röttingen
Telefonnummer: 09338 9728-0
Faxnummer: 09338 9728-49
E-Mail schreiben

Rathaus

  • Montag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Dienstag
    13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Mittwoch bis Freitag
    08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Tourist-Info
Öffnungszeiten Postpoint