Frankenwein trinkt man nicht allein
Verwaltung/Gemeindereform
Die Stadt Röttingen wurde im Zuge der Gebietsreform am 01.05.1978 aus der Stadt Röttingen und den ehemals selbständigen Gemeinden Aufstetten und Strüth gebildet. Strüth ist seit dem 01.01.1972 und Aufstetten seit dem 01.05.1978 eingemeindet. Die Stadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft mit folgenden Mitgliedsgemeinden: Bieberehren, Riedenheim, Röttingen, Tauberrettersheim.
Lage/Anfahrt:
Siehe Lage & Verkehr
Entfernungen:
Ort | ca. Distanz | ca. Fahrzeit per PkW | Lage zu Röttingen |
---|---|---|---|
Strüth | 3 km | 4 min | Nordosten |
Aufstetten | 4 km | 5 min | Nordwesten |
Tauberrettersheim | 4 km | 5 min | Südwesten |
Bieberehren | 5 km | 6 min | Osten |
Riedenheim | 6 km | 8 min | Norden |
Bad Mergentheim | 18 km | 20 min | Westen |
Rothenburg | 28 km | 30 min | Südwesten |
Würzburg | 35 km | 35 min | Norden |
Nürnberg | 125 km | 75 min | Südosten |
Stuttgart | 130 km | 80 min | Südwesten |
Frankfurt | 140 km | 90 min | Nordwesten |
Fläche:
Die Gesamtgemarkungsfläche beträgt 2719 ha und verteilt sich auf die Stadtteile wie folgt:
- Röttingen 1.864 ha
- Aufstetten 392 ha
- Strüth 463 ha
Die Nutzung der Flächen verteilt sich wie folgt:
- Landwirtschaft 1.642 ha
- Forstwirtschaft 815 ha
- Verkehrsflächen 135 ha
- Wasserflächen 16 ha
- Siedlungsflächen 63 ha
- Sonstige 48 ha
Wohnbevölkerung:
- Röttingen: 1.461 Einwohner
- Aufstetten: 151 Einwohner
- Strüth: 80 Einwohner
- Gesamt: 1692 Einwohner
(Stand 30.06.2024)
Klima:
Der Tauberraum gehört trotz des Wasserreichtums im Talbereich zu den relativ trockenen Gebieten Bayerns und ist durch Merkmale des kontinentalen, trocken-warmen Klimatyps mit geringen Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Es werden jährlich mehr als 30 Sommertage mit Temperaturen über 25 °C und weniger als 10 Frosttage mit Temperaturen unter 0 °C gezählt. Aufgrund dessen bestehen sehr günstige Bedingungen für die Landwirtschaft, aber auch für den Fremdenverkehr.