Hoher Bau: Stadt Röttingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Erholungsort

Entspannen und genießen

Europastadt Röttingen

Erste Europastadt Deutschlands

Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Stadt der Sonnenuhren

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit'ren Stunden nur

Weinstadt Röttingen

Frankenwein vom Feuerstein

Europastadt Röttingen

Erste Europastadt Deutschlands

Erholungsort

Entspannen und genießen

Perle im Taubertal

Vieles zu entdecken

Erholungsort

Entspannen und genießen

Stadt der Sonnenuhren

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit'ren Stunden nur

Erholungsort

Entspannen und genießen

Stadt der Sonnenuhren

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit'ren Stunden nur

Perle im Taubertal

Vieles zu entdecken

Festspielstadt Röttingen

Wein und Spiele

Europastadt

Erste Europastadt Deutschlands

Weinstadt Röttingen

Frankenwein vom Feuerstein

Hoher Bau

Eines der ältesten Gebäude

Der Hohe Bau ist eines der ältesten Gebäude der Stadt, urkundlich seit 1440 bewohnt und damals im Besitz des Deutschen Ordens. Die genau Geschichte und Bedeutung dieses Bauwerkes lassen sich allerdings nicht zweifelsfrei klären. Derzeit befindet sich das Gebäude in Privatbesitz und kann nicht frei besichtigt werden.

Der turmartige Bau dürfte wohl der Vortyp einer Burg gewesen sein, deren einziger Schutz die Lage auf einer „Insel“ darstellte. Der Keller und die beiden darüber liegenden Geschosse sind aus Bruchsteinen errichtet, das Obergeschoss aus Fachwerk. Im Mauerwerk gehört das Gebäude dem 13. Jahrhundert an. An den Ecken finden sich Buckelquader mit breitem Randschlag. Das hohe Dach bot genügend Stauraum für Vorräte. Das Innere, vielleicht auch der Aufbau, wurde im 15. Jahrhundert verändert. Spuren der Befestigung nach außen, etwa durch Gräben, sind nicht vorhanden. An der Ostseite im Erdgeschoss befindet sich eine spitzbogige Tür, darüber im ersten Obergeschoss ein kleeblattbogig geschlossenes Doppelfenster aus der Spätromanik 13. Jahrhundert.

Kontakt

Tourist-Information Röttingen
Hauptstraße 31A
97285 Röttingen
Telefonnummer: 09338 9728-55
Faxnummer: 09338 9728-49
E-Mail schreiben