Suche: Stadt Röttingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

Suche auf www.tourismus-roettingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Röttingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit der Treffer.

Gesucht nach "mittel".
Es wurden 1536 Ergebnisse in 107 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1521 bis 1530 von 1536.
roettingen.pdf

2010 auf Grundlage einer unter umfassender Beteiligung der Bevölkerung entwickelten Pla- nung unmittelbar südlich der Röttinger Altstadt eine Naherholungszone fertig gestellt worden, die u.a. einen für [...] gerichteten Kommunikationsaktivitäten verbindet: Die Strategie Röttin- gens sieht vor, flankiert durch Mittel der Städtebauförderung einerseits attraktivitätssteigernde Investitionen der Kommune zu erleichtern [...] einem sehr schlechten Zustand befindliche Wohnhaus abgerissen, während die Scheune mit öffentlichen Mitteln saniert und zu einem Indoor-Spielplatz umfunktioniert wird. Ein beachtlicher Erfolg ist der Stadt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 207,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2013
osm_zwischenbilanz.pdf

ns- und Finanzierungsmodelle Unten Mitte: Mit Mitteln der Städte- bauförderung sanierte ehemalige Gast- stätte Veicht in Freyung Unten rechts: Mit Mitteln der Städte- bauförderung saniertes Gebäude am [...] gruppieren. Der Fonds sollte von den Kommunen eingerichtet werden und sich aus Städ- tebauförderungsmitteln sowie aus Mitteln der Wirtschaft, der Immobili- eneigentümer bzw. -standortgemein- schaften, Privaten [...] weiterhin viel Erfolg bei der Entwicklung der Ortsmitten als wirtschaftliche, soziale und kulturelle Mittelpunkte. Bayerisches Staatsministerium des Innern München, im Juni 2012 Seit der Industrialisierung wurden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,98 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2013
Dokumentation.pdf

diesem Jahr zu einem um 17 % niedrigeren Mittelumfang für die bayerischen Kommunen. Herr Eck werde sich daher dafür einsetzen, dass die Städtebauförderungsmittel 2012 wieder auf das Niveau von 2010 angehoben [...] Bruttoinlandsprodukt Bayerns ausdrücke. Dementsprechend seien im Jahr 2010 fast 75 % aller Städtebauförderungsmittel der EU, des Bundes und des Freistaats in den ländlichen Raum geflossen. Als Bürgermeister [...] Initiativen zur Stärkung des Zentrums unternommen. So kann der sanierte und instandgesetzte mittelalterliche Jakobsturm (S. 3 der Präsentation, obere Folie) inzwischen von Touristen gemietet werden. Im[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1.010,07 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2013
IHK_Roettingen_-_Teil_2.pdf

Physiotherapeut niemanden, den er seinen Patienten bei Hilfebedarf vermitteln kann. Er macht den Vorschlag, Schüler als Paten zu vermitteln, wovon beide profitieren könnten. Die Schüler über- nehmen haushaltsnahe [...] Umlegung des Mühlgrabens eine Naherholungsfläche zu schaffen, die einen deutlichen Mehrwert für die unmittelbar angrenzenden Quartiersbewohner (Soziale Stadt Röttingen – Untersuchungsgebiet) bedeuten kann. Eine [...] für eine Stunde 2 Personen (mit Sturzabsicherung – Arbeitsschutz) zur Reinigung des Rechens bei Mittellast erforderlich sind; ein Aufwand, der bisher nicht durch die Energiegewinnung (Einspeisevergütung)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,58 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2013
IHK_Roettingen_-_Teil_1.pdf

Basis für die mittelfristige Arbeits- und Haushaltsplanung ein- schließlich der Beantragung von Fördermitteln aus dem Städtebauför- derungsprogramm bilden. Die Städtebauförderungsmittel können wie bisher [...] für den ge- schäftlichen Bereich ermittelt. Demnach müssten im öffentlichen Raum für Nachmittags- Abends- und Nachtstunden ca. 247 Stellplätze ge- schaffen werden. Mittels einer Ortsbegehung wurden im Untersu- [...] nzept zusammengefasst und vernetzt werden. Ent- sprechend sind Mittel aus unterschiedlichen Töpfen – seien es öffentli- che Fördermittel oder Gelder von Privaten – ressort- und ämterüber- greifend für[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,91 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2013
Stromgrundversorgungsverordnung_StromGVV_26.10.2006.pdf

Größe des Fehlers nicht einwand- frei festzustellen oder zeigt eine Messeinrichtung nicht an, so ermittelt der Grundversorger den Verbrauch für die Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung aus dem Du [...] Grund einer nicht ordnungsgemäßen Funktion einer Messeinrichtung ist der vom Messstellenbetreiber ermittelte und dem Kunden mitgeteilte korrigierte Ver- brauch der Nachberechnung zu Grunde zu legen. (2) Ansprüche [...] Größe des Fehlers nicht einwand- frei festzustellen oder zeigt eine Messeinrichtung nicht an, so ermittelt der Grundversorger den Verbrauch für die Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung aus dem Du[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 112,23 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2013
Anlage_1_NAV_Arbeitsversion_07.11.2006.pdf

Der bisherige Anschlussnehmer hat dem neuen Anschlussnehmer die Angaben nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 zu übermitteln. (5) Der Netzbetreiber hat dem neuen Anschlussnehmer den Vertragsschluss oder die Anzeige nach [...] beteiligen. Er führt die Herstellung oder Änderun- gen des Netzanschlusses entweder selbst oder mittels Nachunter- nehmer durch. Wünsche des Anschlussnehmers bei der Auswahl des durchführenden Nachunternehmers [...] die Grundstückseigentümer sind, haben für Zwecke der örtlichen Versorgung (Niederspannungs- und Mittel- spannungsnetz) das Anbringen und Verlegen von Leitungen zur Zu- und Fortleitung von Elektrizität[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 99,15 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2013
Waermepumpentarif_ab_01.01.2011.pdf

f die nachfolgenden Grenzwerte nicht übersteigt: Einfamilien-, Zweifamilien-, Eckhaus 100 W/qm Mittelhaus 90 W/qm Mehrfamilienhaus 80 W/qm Bei Neubauten sind die Forderungen der Wärmeschutzverordnung (3[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 36,61 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2013
STH_Plus_Marmorplattenheizung_ab_01.01.2011.pdf

f die nachfolgenden Grenzwerte nicht übersteigt: Einfamilien-, Zweifamilien-, Eckhaus 100 W/qm Mittelhaus 90 W/qm Mehrfamilienhaus 80 W/qm Bei Neubauten sind die Forderungen der Wärmeschutzverordnung (3[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 33,71 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2013
Preisblatt_WP-Plus_ab_01.01.2013.pdf

f die nachfolgenden Grenzwerte nicht übersteigt: Einfamilien-, Zweifamilien-, Eckhaus 100 W/qm Mittelhaus 90 W/qm Mehrfamilienhaus 80 W/qm Bei Neubauten sind die Forderungen der Wärmeschutzverordnung (3[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 257,94 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2013